
KLIMAGLAS-LEXIKON
- Ug-Wert
- Maßeinheit für den Wärmeverlust der Verglasung. Je kleiner der Ug-Wert, desto besser die Wärmedämmung. Ug-Werte wurden nach DIN EN 673 für den senkrechten Einbau ermittelt. Aus physikalischen Gründen erhöht sich der Ug-Wert von Isolierverglasungen bei geneigtem Einbau in Abhängigkeit vom Neigungswinkel.
- g-Wert
- Maßeinheit für den Gesamtenergiedurchlass durch die Verglasung. Hoher g-Wert: Zusätzliche und kostenlose Wärmenutzung durch die Sonneneinstrahlung.
Niedriger g-Wert: Verringerung der sommerlichen Aufheizung der Räume durch die Sonneneinstrahlung. - Lichtreflexionsgrad
- Der Anteil des sichtbaren Lichtes (für den Strahlungsbereich von 380 nm bis 780 nm) in Prozent, der an der Glasscheibenoberfläche gespiegelt
bzw. reflektiert wird. Ein hoher Lichtreflexionsgrad bedeutet eine Verringerung der Blendung im Innenraum. - Lichtdurchlässigkeitsgrad
- Lichtdurchlässigkeitsgrad in Prozent. Gibt den Anteil an sichtbarem Licht (für den Strahlungsbereich von 380 nm bis 780 nm) an, der durch ein Glas hindurch
gelassen wird und ist somit abhängig von der Glasdicke und Beschichtung. Je höher die Lichttransmission, um so größer die Tageslichtnutzung. - RW-Wert
- Wert für die Schalldämmung. Je höher der Schalldämmwert, umso besser die Schalldämmung. Neben dem Schalldämmmaß wird für eine gute Lärmdämmung
mit den Korrekturfaktoren (C; Ctr) die Frequenz der Lärmquelle berücksichtigt. - Shading coefficient (b-Faktor)
- Mittlerer Durchlassfaktor der Sonnenenergie, bezogen auf den Gesamtenergiedurchlassgrad eines Zweischeiben-Isolierglases, zur Berechnung der Kühllast von verglasten Räumen. Shading coefficient (b-Faktor) = g-Wert / 0,80 (VDI 2078)
- Ra-Wert
- Der allgemeine Farbwiedergabe-Index Ra beschreibt den Farbeindruck, den das menschliche Auge beim Betrachten eines Gegenstandes hat, der vom
Tageslicht hinter einer Verglasung bestrahlt wird. Er liegt bei klarem Glas bei Ra = 99 %. - Farbwirkung
- Alle Daten gelten für eine senkrechte Einstrahlung. Das Aussehen bezüglich Farbe und Reflexion bezieht sich auf eine übliche Betrachtungsposition.
Bei spitzem Betrachtungswinkel und hellem Reflexionsbild kann es zu Farbverschiebungen kommen. - Gasart
- Bei Mehrfachgläsern wird in die Räume zwischen den einzelnen Gläsern Edelgas eingefüllt. Dieses wird luftdicht eingefüllt und kann nicht entweichen.
Ar = Argon; Kr = Krypton. - Beschichtungsposition
- In Glasaufbauten markiert das Sternchen '*' die Position der spezifischen Beschichtung. Diese wird in der Regel innen auf die Scheibe aufgedampft.